Vorteile und Nachteile von Handytarifen ohne Laufzeit im Überblick
Vor der Entscheidung für einen Tarif ohne Laufzeit sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen:
- Vorteile: Leistungen können mit einem schnellen Anbieterwechsel flexibel an neue Bedürfnisse angepasst werden, weil eine Kündigung schnell erfolgen kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, kurzfristig in einen nur für sehr kurze Zeit verfügbaren, limitierten Aktionstarif zu wechseln.
- Nachteil: Die Freiheit, jederzeit zu kündigen, führt normalerweise zu höheren Tarifkosten, z. B. zu einer höheren Grundgebühr oder einem höheren einmaligen Anschlusspreis zu Beginn − oder sogar zu beidem. Oder mit anderen Worten: Neukundenrabatte, wie sie bei Tarifen mit 24-monatiger Vertragsbindung möglich sind, fallen niedriger oder komplett aus.
Vergleichen Sie also die Kosten, die für diese monatliche Kündigungsflexibilität anbieterseitig verlangt werden. Die gute Nachricht: Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an günstigen Flex-Tarifen im Handytarife-Vergleich, und dabei handelt es sich nicht nur um (eher teurere) Prepaid-Tarife. So erfreuen sich Postpaid-Tarife ohne Vertragslaufzeit immer größerer Beliebtheit − schließlich liegen die oben genannten Vorteile auf der Hand.
Für wen eignen sich Handytarife ohne Vertragslaufzeit?
Wie bereits eingangs beschrieben: Handytarife ohne Laufzeit bieten die Flexibilität, jederzeit aus dem Vertrag aussteigen zu können. Diese Art von Tarifen eignet sich besonders für Personen, die sich nicht lange an einen Handyvertrag binden möchten oder die ihre Tarifbedingungen schnell an die sich ändernden Bedürfnisse anpassen müssen (neuer Ort mit ggf. neuer Netzabdeckung, plötzlich steigender Datenverbrauch etc.).
Bedeutet "ohne Laufzeit" täglich kündbar?
Zuerst einmal zur Begriffsklärung: Die Bezeichnung "ohne Vertragslaufzeit" ist natürlich ein wenig irreführend. Gemeint sind hiermit Tarife mit besonders kurzer Mindestvertragslaufzeit von bspw. einem Monat. Und für die Beendigung dieser Tarife gelten natürlich Kündigungsfristen.
- Vertrag (Postpaid): Die meisten Tarife ohne Vertragslaufzeit sind monatlich kündbar unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist von einem Monat. Abhängig vom Kündigungszeitpunkt und unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist kann die übrige Vertragslaufzeit dann auch einen Monat überschreiten. Darüber hinaus ist aber auch eine Kündigungsfrist von 14 Tagen möglich, sodass auch eine Vertragslaufzeit von nur einem Monat exakt eingehalten werden kann. In der Vergangenheit wurde sogar schon mit täglicher Kündbarkeit experimentiert (allerdings erst nach einer Vertragslaufzeit von mindestens einem Monat) − durchgesetzt hat sich das aber nicht.
- Prepaid: Wie der Name schon verrät, wird die Mobilfunknutzung im Voraus bezahlt. Inklusivleistungen werden dabei als Option mit einer Laufzeit von vier Wochen (28 Tagen) wie eine Grundgebühr gebucht. Bei ausreichendem Prepaid-Guthaben (oder ggf. auch Bankeinzug) werden Optionen dann automatisch um einen weiteren Zeitraum verlängert. Bereits bezahlte Optionen werden im Fall einer Kündigung nicht anteilig zurückerstattet. So kann man bei Prepaid-Karten mit Option von einer Mindestlaufzeit von 28 Tagen sprechen.
Generell gilt (auch für einen Flex-Tarif): Kündigt man nicht, verlängert er sich automatisch für eine weitere Abrechnungsperiode (bei Optionen: 28 Tage) weiter. Ohne Optionsbuchung (volumenbasierte Abrechnung ohne Grundgebühr, rein nach Verbrauch) können Sie zwar per sofort die Guthaben-Aufladung stoppen. Eine Kündigung ersetzt dies dann aber ebenfalls noch nicht.
In welchen Netzen gibt es Tarifangebote ohne Laufzeit?
Tarifangebote ohne Laufzeit kann man für jedes Handynetz finden. Egal ob im Netz der Telekom (D1), bei Vodafone (D2) oder im Mobilfunknetz der Telefónica (o2): Überall werden Sie Anbieter finden, die Ihnen Postpaid- oder Prepaid-Tarife ohne Laufzeit ermöglichen. Unser Preisvergleich der Tarife ohne Laufzeit hilft Ihnen bei der Auswahl eines besonders günstigen Flex-Tarifs.
Was sollte ich bei Tarifen ohne Vertragslaufzeit beachten?
Das Hauptmerkmal von Handytarifen ohne Vertragslaufzeit ist bekanntlich die schnelle Kündigungsmöglichkeit, womit diese häufig auch als Rundum-sorglos-Tarife angepriesen werden. Anders als bei Prepaid-Tarifen sollten Sie auf eine Besonderheit bei Postpaid-Tarifen ohne Laufzeit achten: Mitunter gibt es Aktionstarife, bei denen die günstige Grundgebühr nur für die ersten 2 Jahre gilt − und sich der Preis danach erhöht, wenn Sie nicht kündigen. In unserem Vergleichsrechner weisen wir Sie darauf selbstverständlich transparent hin.